LEARNING INNOVATION - 12. Konferenz für shaping learning organizations

Die erste Online-Ausgabe der Learning Innovation Conference liegt nun hinter uns, wir freuen uns über eine rege Beteiligung der Besucher.
Unser Dank gilt den Mitgliedern des Fachbeirates, den Keynote-Speakern, den Speakern und allen Mitarbeiter*innen, ohne deren Engagement, Input und Bereitschaft zum Wissensaustausch die Konferenz so nicht hätte stattfinden können.
Unser weiterer Dank gilt den Sponsoren der Learning Innovation, coorpAcademy, Fernfachhochschule Schweiz und imc, deren auch ideeller Einsatz massgeblich zum Gelingen der Konferenz beigetragen hat.
Wir freuen uns auf die 12. Learning Innovation. Diese ist geplant im September in Bern.
Folgen Sie uns auf Linkedin um auf dem Laufenden zu bleiben.
Modellierung und Individualisierung des Lernens in computergestützten Lernumgebungen
Lerntechnologien werden in der heutigen Bildung immer wichtiger. Dazu gehören «Games» und Simulationen, welche komplexe Interaktionsdaten erzeugen, sowie MOOCs (Onlinekurse), die ein grosses und vielfältiges Publikum erreichen. Angesichts der sehr unterschiedlichen Hintergründe der Benutzer dieser Systeme, beispielsweise in Bezug auf Alter, Vorkenntnisse und Lerngeschwindigkeit, ist die Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse des einzelnen Benutzers ein Schlüsselfaktor für Motivation und Lernerfolg.In diesem Vortrag werde ich Beispiele dafür vorstellen, wie wir das Lernen und Verhalten von Schülern in computergestützten Umgebungen erkennen, darstellen und vorhersagen können, um Individualisierung zu ermöglichen und neue Einblicke in das menschliche Lernen zu gewinnen.
Tanja Käser
Tenure Track Assistant Professor , Digital Vocation
Education and Training Laboratory, ETH Lausanne (EPFL)