powered with by HRM Institute

Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.
SHARE

Digital Competency - Was machen wir, was machen andere?

Das Thema Kompetenzen ist hochaktuell. Es wird intensiv über "Future Skills", "Digital Skills" und Kompetenzenmanagement gesprochen, debattiert und experimentiert. 

Unternehmen fragen sich: «Welche Kompetenzen brauchen wir in Zukunft und wie kommen wir dazu?».

Mitarbeitende fragen sich: «Welche Aus- und Weiterbildungen brauche ich, damit ich meinen aktuellen Job bewältigen kann oder attraktiv für einen neuen Arbeitgeber bin?» 

Dutzende von Kompetenz-Studien, Modellen und Konferenzen beschäftigen sich mit diesen Fragestellungen.

Die Unternehmen müssen das Thema Kompetenzenmanagement im eigenen Unternehmen konkret starten und verankern und es als Teil eines organisationalen Lernprozesses  verstehen. 

Ist das Thema Kompetenzenmanagement Teil des organisationalen Lernens, dann werden in regelmässigen kollaborativen Reflexionsphasen  eventuelle Schwachstellen identifiziert und neuer Kompetenzenbedarf entdeckt. Diese Erkenntnisse fliessen dann wiederum in die nächste Version des eigenen Kompetenzenmodelles ein.

Das heisst: ein Kompetenzenmodell und die dort zusammengestellten Kompetenzen («Future Skills», "Digital Skills") müssen zu Beginn weder vollständig noch genau die richtigen sein. Eingebettet in einen organisationalen Lernprozess haben sie eine «selbstkorrigierende Wirkung» und verbessern sich über die Jahre quasi «von selber». 

Die Learning Innovation Conference 2023 leuchtet diesen Themenkomplex mit 6 richtungsweisenden Leitfragen aus.

Leitfragen

1. Was versteht man unter Digital Competency (Digitale Kompetenzen)? -- Definition

2. Welche digitalen und nicht-digitalen Kompetenzen sind in Unternehmen und Organisationen erforderlich? -- Kompetenzenmodell

3. Welche technologischen Möglichkeiten gibt es für Kompetenzenmessung und darauf abgestimmte Bildungsmassnahmen? -- Tools, Systeme, Technologien

4. Wer ist für das Kompetenzmanagement in einem Unternehmen oder einer Organisation verantwortlich? -- Strategie / Führung

5. Welche Kompetenzanforderungen haben verschiedene Generationen und Anspruchsgruppen? -- Demographien, Generationen, Diversität

6. Welche Entwicklungen kommen auf Unternehmen und Organisationen zu? — Zukunft

 

Die Learning Innovation Conference 2023 richtet sich an Führungskräfte und Bildungsfachleute aus Unternehmen, Verwaltungen und Bildungsinstitutionen, die für die Kompetenzentwicklung auf den Ebenen Strategie, Methoden und Technologien zuständig sind.

Teilnehmerstimmen LICON 2022

Situierung "nach Covid" gelungen, jetzt erst recht weiter ...

Jochen Muhm, FV, ibW Höhere Fachschule Südostschweiz

Sehr wertvolle neue Impulse, "Vokabel" und auch Bestätigung für die schon eingeschlagene eigene neue Ausrichtung! Superprofessionell abgewickelt, auch REMO ist toll! Allerherzlichsten Dank!

Karin Lebenbauer / Moderatorin, Trainerin, Coach, aus Österreich

LEARNING INNOVATION-13. Konferenz für shaping learning organisations

Die 13. Ausgabe der LEARNING INNOVATION im Tanzwerk in Zürich hat sich zum Ziel gesetzt, Innovationen im Lernen zu entdecken, zu reflektieren und zu praktizieren. Die Konferenz präsentiert relevante und neue, businessorientierte Lehr- und Lernformen und beobachtet stets den Horizont der laufenden und kommenden Entwicklungen.

Der neue Untertitel der Konferenz "shaping learning organisations" gibt die Themen der kommenden Jahre vor und weist in die neue Richtung. Das Ziel der Konferenz ist es, eine Plattform für LEARNING INNOVATION für Learning Professionals im deutschsprachigen Raum anzubieten. Damit wird die Konferenz einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Weiterentwicklung der Lern- und Marktfähigkeit von Unternehmen, Organisationen und Bildungsinstitutionen in der Schweiz und darüber hinaus leisten.

We our Partner

Collaboration DesignHRM.chSwisscomSwisslifeMiducaSIX Payment Services