An der LEARNING INNOVATION analysieren und diskutieren Experten aus Theorie und Praxis technologiegestützte Lehr- und Lernformen. Lernen Sie neue Ansätze und Ideen für Ihre tägliche Arbeit kennen.
LEARNING INNOVATION 2020
Komplettes Programm
Vortragssprache
alle markieren
|
keine
Veranstaltungen
alle markieren
|
keine
Vortrag
DE
23.11.2020 08:45 - 09:00,
Main Stream
Einleitung und Eröffnung durch das Advisory Board der Learning Innovation Conference
Willkommen auf der Learning Innovation 2020
Keynote
DE
23.11.2020 09:00 - 09:30,
Main Stream
Big Data und Analytik: Freunde oder Feinde vom Lernen der Zukunft?
Die digitale Transformation ist in vollem Gange: hinter Begriffen wie Big Data, Internet der Dinge, die vierte industrielle Revolution, Datenwirtschaft und Datenwissenschaft sind längst nicht mehr blosse Konzepte zu finden – sie verändern bereits unser Leben auf ganz neue, spannende Weisen.
Die ...
Die ...
Vortrag
DE
23.11.2020 09:30 - 10:15,
Main Stream
Leitfrage 1: Was ist möglich? Learning Analytics und neue Arbeitswelt.
Jay Cross - ein Pionier des digitalen und informellen Lernens - sagte vor Jahren: "Learning is the work". Was damals eine Vision war, wird nun Realität. Wir stehen am Anfang einer neuen Ära, in der die Verbindung von Lernen und Arbeit sowohl für die individuelle Marktfähigkeit (Employabilitiy) als ...
Präsentiert von: Collaboration Design GmbH
Vortrag
DE
23.11.2020 10:30 - 11:15,
Main Stream
Leitfrage 2: Was ist wichtig? Turning Data into Insights - Wie die Schweizer Börse "Analytics" lernt und lehrt.
In Zeiten hoher Volatilität, steigendem Wettbewerbsdruck und sich weiterentwickelnden Marktstrukturen ist die Schweizer Börse immer grösseren Datenmengen ausgesetzt. Die Pflege und der Ausbau von Kundenbeziehungen wird dabei immer wichtiger und ist nur möglich, wenn diese grossen Datenmengen ...
Präsentiert von: SIX Group
Keynote
DE
23.11.2020 11:15 - 11:45,
Main Stream
Modellierung und Individualisierung des Lernens in computergestützten Lernumgebungen
Lerntechnologien werden in der heutigen Bildung immer wichtiger. Dazu gehören «Games» und Simulationen, welche komplexe Interaktionsdaten erzeugen, sowie MOOCs (Onlinekurse), die ein grosses und vielfältiges Publikum erreichen. Angesichts der sehr unterschiedlichen Hintergründe der Benutzer dieser ...
Präsentiert von: Ecole polytechnique fédérale de Lausanne EPFL
Vortrag
DE
23.11.2020 11:45 - 12:30,
Main Stream
Leitfrage 3: Wie komme ich zu Daten? How to generate Learning Data actively.
Artificial intelligence is pushing the limits of excellence in increasingly many applications (chess, image recognition, translation, etc.). This irrepressible trend also has a huge potential to boost the effectiveness and impact of learning, in particular through personalization. However, in order ...
Vortrag
DE
23.11.2020 13:30 - 14:15,
Main Stream
Leitfrage 4: Wie interpretiere ich Daten?: Sammelst Du noch, oder interpretierst Du bereits?
Daten sammeln ist cool, aber Daten richtig interpretieren, ist cooler. In allen Lebensbereichen sammeln wir heute Daten, werten diese aus und nutzen sie als Basis für die Planung unserer nächsten Schritte. Wieso sollte dieses Prinzip nicht für das digitale Lernen gelten? Wieso sollten wir uns auf ...
Vortrag
FR
23.11.2020 14:15 - 15:00,
Main Stream
Leitfrage 5: Wie spreche ich über Daten?- Storytelling with Data: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Bildungsdaten.
Vortrag
DE
23.11.2020 15:15 - 16:00,
Main Stream
Leitfrage 6: Wie verbessere ich Lernen mit Smart Data? Learning Analytics neu gedacht: Durch Weiterbildung Unternehmensziele erreichen.
Corporate Learning gewinnt an Bedeutung. Viele mittelständische Unternehmen sowie Großkonzerne haben mittlerweile Lerntechnologien im Einsatz. Insbesondere Organisationen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern verfügen heutzutage über ein Learning Management System als zentrale Plattform, um ...
Keynote
DE
23.11.2020 16:00 - 16:30,
Main Stream
Lerndaten sind mehr als Zahlen - Learning Analytics aus einer didaktisch-technologischen Perspektive
Die Nutzung von Lerndaten unter dem Begriff "Learning Analytics" etabliert sich zunehmend als ein vielversprechendes Anwendungsfeld mit dem Einsatz von Bildungstechnologien. Dies vor allem im Bereich der Instruktionsgestaltung und des Qualitätsmanagements von Lerngeboten. Aber auch im Bereich der ...
Vortrag
DE
23.11.2020 16:30 - 16:45,
Main Stream