powered with by HRM Institute

Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.
SHARE
  • Programm

    13. April 2023 - Tanzwerk 101, Zürich

Main Stage (Onsite & Online Stream)
13.04.2023
09:15 - 09:35
save the date
13. April 2023 - Tanzwerk 101, Zürich
  • Lukas Roder

    Lukas Roder

    Head of Implementation

    Rimon Technologies

Main Stage (Onsite & Online Stream)
13.04.2023
09:15 - 09:35
save the date

Wie Augmented Reality den Bedarf an nicht-digitalen Kompetenzen verringern kann

Maschinen werden immer komplexer, gleichzeitig wächst der Zeit- und Wettbewerbsdruck auf Maschinenbauunternehmen. Dies erhöht den Bedarf an nicht-digitalen Kompetenzen des Servicepersonals. Das fehlende Situationswissen des Servicepersonals führt zu erhöhten Kosten und ineffizienten Prozessen. Diese fehlenden Kompetenzen, die zur Fehlererkennung und -behebung im Maschinenservice notwendig sind, können dem Servicepersonal durch Augmented Reality an der Maschine leicht zugänglich gemacht werden. Auf diese Weise können Fehler schneller behoben, Dienstleistungen kostengünstiger gestaltet und das Servicepersonal entlastet werden. Infolgedessen ist weniger situatives Wissen des Personals erforderlich. Der Bedarf an digitalen Fähigkeiten steigt jedoch durch den Einsatz von Augmented-Reality-Geräten.

 

Lukas Roder

Head of Implementation

Rimon Technologies

We our Partner

Collaboration DesignHRM.chSwisscomSwisslifeMiducaSIX Payment Services