Kommunikation und Kollaboration gestalten mit einem digitalen Werkzeugkasten
Nachdem wir in den verschiedenen Inputs viel über neue Skills, sich verändernde Arbeitsumgebungen und sonstige Herausforderungen für die Unternehmen gehört haben, machen wir in dieser virtuellen Gruppe einen Praxistransfer. Wir sammeln Good Practice, wie man das Corporate Learning und Development in kleinen Schritten in neue Settings transformieren kann.Wir stellen dabei Get More Brain vor, einen digitalen Werkzeugkasten, mit dem man Lernprozesse auf der Basis von Kommunikation und Kollaboration gestalten kann. In unseren Lernwelten stehen Selbstorganisation, stetiger Austausch und individuelle Lernziele im Zentrum. Unsere Plattform ist offen für die Einbindungen von Inhalten und Technologien und eignet sich darum hervorragend, um auch bereits bestehende Lernmedien und - Lernumgebungen für die Zukunft fit zu machen.
Roman Schurter
Roman Schurter ist ausgebildeter Mittelschullehrer und hat als Lehrmittelproduzent für verschiedenste Verlage analoge und digitale Lernmedien entwickelt. Er ist aber auch Publisher, Blogger, Marketer und Spezialist für Themen rund ums Corporate Learning. Er gestaltet Lernumgebungen an der ETH Zürich und ist Mitbetreiber eines Coworking Spaces, der ihm selbst und anderen oft als Lernort dient.
Lukas Pem
Lukas Pem ist gelernter Koch, Gastro-Unternehmer und Consultant. Seine virtuosen Kochkünste hat er bereits in frühen Phasen seines Werdegangs aufs Zerlegen von Bildungskonzeptionen übertragen. Als qualifizierter diplomierter Berufsfachschullehrer und Berufsbildner ist er Mit-Autor von “So gelingt Handlungskompetenzorientierung”, einem didaktischen Konzept für die Berufsbildung. Er arbeitete als Berufsentwickler bei einer der grössten Organisationen der Arbeitswelt. Heute agiert er als Didaktik-Coach, Prüfungsleiter und üK-Instruktor.
Roman Schurter
Digital Learning Expert
Get more Brain
Lukas Pem
Digital Learning Expert
Get more Brain